Version 73 / 75 vom 17. April 2023 um 17:35:22 von Jürgen Rodeland
< 72 73 74 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Wanderfalter aus dem frostfreien Mittelmeerraum. Falter und Raupe im Frühsommer bis Herbst. Raupe polyphag, Puppe kann bei ungünstiger Witterung in Diapause gehen.
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+44Kontinente:EUASAFOC
Falter
Ältere Raupenstadien
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Male
Female
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ältere Raupenstadien

Grüne Raupen kommen auch bei älteren Raupenstadien vor.

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Australian specimens

2.4.1. Male
2.4.2. Female

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Raupennahrungspflanzen

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„von celer schnell gebildetes Wort, wegen der großen Flugkraft des Schmetterlings.“

Spuler 1 (1908: 80R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Faunistik

Fritsch et al. (2014) berichten über den Erstfund dieser Art auf der Insel Samos (östliche Ägäis).

Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Australien, Kenia, Portugal, Taiwan, Großbritanien, Südafrika, Spanien, Réunion, Indien, Niederlande, Philippinen, Indonesien, Namibia, Thailand, Simbabwe, Frankreich, São Tomé und Príncipe, Tansania, Botswana, Mosambik, Italien, Schweiz, Madagaskar, Nigeria, Griechenland, Österreich, Papua-Neuguinea, Malawi, Guam, Dänemark, Israel, Deutschland, Marocco, Malta, Fidschi, Swasiland, Uganda, Gabun, Japan, Pakistan, Sambia, Osttimor, Tschechien, Algerien, Benin, Zentralafrikanische Republik, Äthiopien, Malaysia, Schweden, Vereinte Arabische Emirate, Zypern, Luxemburg, Neukaledonien, Senegal, Türkei, Barbados, Demokratische Republik Kongo, China, Ägypten, Gibraltar, Gambia, Nepal, Neuseeland, Tonga, Andorra, Armenien, Burkina Faso, Bahrain, Kongo, Elfenbeinküste, Kamerun, Kap Verde, Ghana, Jordan, Kuwait, Sri Lanka, Mali, Polen, Katar, Saudi-Arabien, Singapur, Togo und Vietnam vor.

Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Vite.

(Ergänzung: Michel Kettner)

4.6. Literatur

  • Fritsch, D., Stangelmaier, G., Top-Jensen, M., Bech, K. (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). — Esperiana. Buchreihe zur Entomologie. Band 19: 7-101. Bad Staffelstein.
  • Gastón, J. & A. Vives Moreno (2023): Nuevos registros de Heterocera para España, con la descripción de una nueva especie (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología 51 (201): 101-121. [DF auf shilap.org]
  • Heinig, S. (1978): Zur Biologie des Großen Weinschwärmers (Hippotion celerio) (Lep., Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 88 (6): 53-62. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Pleisch, E. (1997): Hippotion celerio. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 566-568. Egg (Fotorotar AG).

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)