VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Falter
Aberrationen
Diagnose
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Aberrationen

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Poaceae:] Helictotrichon sedenense [= Avena montana] (Seyner Wiesenhafer)

Wie sicher alle Erebia-Arten frisst die Raupe Gräser - welche das im Freiland sind, ist aber nicht leicht festzustellen, da die großen Raupen nachaktiv sind und die Geröllhalden zu dieser Zeit nicht leicht abzusuchen sind. Nel (1985) versuchte ab dem 5. August (1982) eine Eiablage im Gazekäfig auf 1725 m am Mont Ventoux - aus den Eiablagen ist so aber nicht viel abzuleiten. Die Eier waren am Käfig angeklebt - oder aber an trockenen Grasblättern. Erst nach mehreren Wochen schlüpften die ersten Räupchen - es kam zur Überwinterung als L1 ohne Nahrungsaufnahme. Erst am 19. Juni und 6. Juli 1983 wurde je eine Raupe im 2. Stadium gefunden, danach nichts mehr in den Zuchtgefäßen. Außerhalb davon gelang am 31. August 1983 dann der Fund einer einzelnen Raupe im vorletzten Stadium, was heißt, dass die Larvalentwicklung mindestens teilweise mehrjährig verläuft - da die Falter jedes Jahr in ähnlicher Anzahl zu finden sind, spricht das gegen einen streng zweijährigen und eher für einen variablen (ein- bis dreijährigen) Zyklus. Die L4-Raupe wurde an "Avena montana" - also Helictotrichon sedenense - gefunden und damit weiter gezüchtet.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„römisches Feldherrngeschlecht.“

Spuler 1 (1908: 37R)

4.2. Verbreitung

Ein Endemit der Alpen im Grenzbereich Frankreich - Italien vom Mittelmeer bis fast an die Grenze zur Schweiz (Alpes-Maritimes, Alpes-de-Haute-Provence, Vaucluse, Drôme, Hautes Alpes, Savoyen).

(Autor: Jürgen Hensle)

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Nach einem [Hinweis von Hermann Falkenhahn im Forum] folgen wir den Ausführungen von Dupont & al. (2013: 156, Anm. 326).

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Boisduval („1832“): Icones historique des lépidoptères nouveaux ou peu connus. Collection, avec figures colorées, des papillons d'Europe nouvellement découverts; ouvrage formant le complément de tous auteurs iconographes: 1-251, pl. 1-46. Paris (Librairie Encyclopédique de Roret). — Digitalisat der Bibliothéque nationale de France: [152], [pl. 30].
  • Cowan, C. F. (1970): Boisduval's Icones Historiques des Lépidoptères d'Europe "1832" [-1841]. — Journal of the Society for the Bibliography of Natural History 5 (4): 291-302 [Sekundärzitat nach euppublishing.com].
  • Dupont, P., Luquet, G. C., Demerges, D. & E. Drouet (2013): Révision taxinomique et nomenclaturale des Rhopalocera et des Zygaenidae de France métropolitaine. Conséquences sur l’acquisition et la gestion des données d’inventaire. — Rapport SPN 2013 (19): 1-201 [PDF auf spn.mnhn.fr].
  • Nel, J. (1985): Contribution à l'etude des Premiers états chez les Erebia. Observations sur Erebia scipio Bdv. au Mont Ventoux (Vaucluse). Une tentative d'elevage in situ. [Lep. Nymphalidae Satyrinae]. — Alexanor, 13 (7): 291-295.
  • Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 1: A-C, 1-379, pl. 1-89. Stuttgart (Fritz Lehmann's Verlag).

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)