Version 7 / 11 vom 3. November 2021 um 21:58:58 von Erwin Rennwald
< 6 7 8 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Weitere Informationen

2.1. Etymologie (Namenserklärung)

Arnscheid & Weidlich (2017) informieren: „The new species is named after the "Valea Bâlea" in the northern slopes of the Southern Carpathians where it was first collected."

2.2. Taxonomie

Nächstverwandte Art ist Dahlica transsilvanica; außer morphologischen Unterschieden gibt es auch einen deutlichen genetischen Abstand von 5,33 % beim Barcoding.

2.3. Faunistik

Die Art ist bisher nur vom locus typicus Valea Bâlea in den Süd-Karpaten (Rumänien) bekannt.

Rákosy & Goia (2021: 178) kommentieren: "The species was recently described according to the material collected by M. Weidlich, in 2004, on the north slope of Fagaras Mountains, near Bâlea Waterfall. It is probably an endemic species (Arnscheid & Weidlich 2017, Weidlich, pers. comm. 2018)."

2.4. Typenmaterial

Arnscheid & Weidlich (2017) berichten: "Holotype. ♂, Romania, Transsilvania, Bâlea Cascadá near Cârţişora S, 1200 m, 45°38'19''N 24°36'23''E, e.l. 20.V.2010, leg Weidlich (ZMHB)." Die Paratypen (122 ♂♂, 15 ♀♀, diverse Säcke) stammen alle vom selben Fundort aus Höhen von 1100-1250m. Sie befinden sich in den Sammlungen der beiden Autoren (CWA, CMW).

(Autor: Erwin Rennwald)

2.5. Literatur