1. Lebendfotos
1.1. Ssp. aurorina
1.2. Ssp. heldreichii
1.3. Eiablage
1.4. Ausgewachsene Raupe
1.5. Jüngere Raupenstadien
1.6. Puppe
1.7. Ei
2. Diagnose
2.1. Falter
Colias aurorina kann in Europa nur mit dem Postillon, Colias croceus verwechselt werden. Dieser ist jedoch meist deutlich kleiner. Zudem ist das Männchen von C. aurorina kräftiger orangerot gefärbt und vor allem in Griechenland violett überhaucht. In der Türkei tritt dieses Merkmal in abgeschwächter Form auf. Dort sind die Falter jedoch noch größer, so dass eine Verwechslung dennoch kaum möglich ist.
Auch bei C. aurorina tritt das Weibchen in einer weißen und einer orangen Farbvariante auf. In Griechenland überwiegt die orange, in Anatolien die weiße Morphe. Die Weibchen von C. aurorina unterscheiden sich von denen von C. crocea, neben ihrer meist bedeutenderen Größe, durch die viel ausgeprägteren hellen Flecken in der dunklen Randbinde.
Sieht man nur die Unterseite des ruhenden Falters, wird die Unterscheidung schwieriger. Bei den Männchen von C. aurorina, speziell der griechischen Unterart heldreichii, ist die unterseitige Flügelfläche ausgedehnter grüngelb gefärbt, der gelborange Anteil auf den Vorderflügeln reduziert. Bei türkischen Tieren - und den meisten griechischen - lässt alleine schon die Größe kaum eine Verwechslung zu.
2.2. Ähnliche Art
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
C. aurorina ist ein Bewohner trockener und steiniger Gebiete, die von den halbkugelförmigen, dornigen Nahrungspflanzen ihrer Raupe geprägt sind. In Asien lebt die Art nur im höheren Bergland und steigt nach Osten hin in immer zunehmende Höhen. Im Südiran findet sie sich in Höhen über 3000 m, in der Westtürkei zwischen 1500 und 2200 m. In Griechenland kann man sie ausnahmsweise auch schon in nur 500 m antreffen, im allgemeinen bleibt sie jedoch auch hier auf größere Höhen beschränkt und fliegt im aufgelockerten Wald nahe der Waldgrenze oder etwas darüber auf den subalpinen Matten.
3.2. Lebensweise
Nahrungspflanzen seiner Raupen sind verschiedene dornige Tragant-Arten, sogenannte Dornpolsterpflanzen. Diese umfassen mehrere Hundert Arten, wobei die Raupen an den in ihrem Gebiet gerade vorkommenden fressen. Gesicherte Nahrungspflanzen sind Astracantha rumelica, A. cyllenea, A. echinus, A. cruentiflora und Astragalus caucasicus.
Je nach Höhenlage des Fundortes und örtlichem Klima fliegen die Falter in einer Generation von Mitte Mai bis Mitte August. In Griechenland meist zwischen Mitte Juni und Mitte Juli.
Die halb ausgewachsene Raupe überwintert gut geschützt in der Bodenstreu unter ihrer dornenbewehrten Nahrungspflanze.
3.3. Raupennahrungspflanzen
3.4. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Astracantha rumelica
- [Fabaceae:] Astracantha cyllenea
- [Fabaceae:] Astracantha echinus
- [Fabaceae:] Astracantha cruentiflora
- [Fabaceae:] Astragalus caucasicus
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„aurorinus zur Aurora, Göttin der Morgenröte, gehörig.“
4.2. Unterarten
- Colias aurorina libanotica Lederer, 1858
- Colias aurorina heldreichii Staudinger, 1862
4.3. Verbreitung
C. aurorina ist von Albanien (Verovnik & Popović 2013) über Griechenland und die Türkei bis zum Kaukasus, dem Nordirak und dem Iran verbreitet. Ferner kommt sie in Westsyrien und im Libanon vor. In Albanien fliegt sie im Malёsia ё Lunxhёri. In Griechenland findet sie sich lokal in den Gebirgen im Westen des Landes, vom Grámos-Gebirge an der albanischen Grenze bis zum Parnaß sowie auf der Peloponnes vom Panachaikon bis zum Chelmos. In Anatolien tritt die Art vor allem im Osten verbreitet auf, während sie in der Westtürkei nur sehr lokal, weiten Gebieten fehlend und in deutlich geringerer Individuendichte vorkommt.
(Autor: Jürgen Hensle)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Nach Heppner (1982: 96) ist pl. 95 im Band 1 von Herrich-Schäffers Systematischer Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa 1850 erschienen.
4.5. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterists' Society 36 (2): 87-111 [PDF auf images.peabody.yale.edu].
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1854) ["1843"]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Erster Band. Die Tagfalter: 1-164, pl. 1-134 (Papilionides), pl. 1-7 (Hesperides). Regensburg (G. J. Manz). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [pl. 95 Papilionides].
- Verovnik, R. & M. Popović (2013): First record of the Greek clouded yellow Colias aurorina Herrich-Schäffer, 1850 (Lepidoptera: Pieridae) for Albania. — Natura Sloveniae 15 (1): 27-32. [PDF auf web.bf.uni-lj.si]