Version 30 / 32 vom 25. Juli 2023 um 20:27:07 von Erwin Rennwald
< 29 30 31 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

  

1-2: Sammeldaten wie Befallsbilder 1-2, aber zwei andere Individuen, Stängel geöffnet und Foto 16. Juli 2011, Puppenlänge 6 mm (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Artemisia campestris (Feld-Beifuß)

Die Raupe lebt in Stengel-Ast-Gallen von Artemisia campestris, was durch diverse Angaben belegt ist. Medianero et al. (2007: 297) zeigen aus Spanien Stängel-Ast-Gallen von Cochylimorpha hilarana an Artemisia campestris und der dort vorkommenden C. cultana an Artemisia herba-alba, die sich sehr ähneln und wohl kaum sicher unterscheiden lassen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).

4.4. Literatur