VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+13Kontinente:EUASAF
Falter
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Lycaena acamas Klug, 1834 [Originalkombination]
  • Apharitis acamas (Klug, 1834) [so u.a. in der Fauna Europaea und bis 9. Januar 2019 auch im Lepiforum]

4.2. Taxonomie

Die Art wurde als Lycaena acamas Klug, 1834 beschrieben, später dann als Apharitis acamas (Klug, 1834) oder Cigaritis acamas (Klug, 1834) geführt, wobei beide Kombinationen bis einschließlich 2018 Befürworter und Gegner fanden. Letztere Kombination findet sich z.B. bei Kudrna et al. (2011) und Tshikolovets (2011), aber auch in der Liste von Wiemers et al. (2018) die begründen: "The generic names Apharitis and Spindasis were synonymised with Cigaritis due to morphological similarities (see Heath and Pringle 2011)." Dies ist nicht ganz korrekt, denn die Synonymisierung von Apharitis wurde schon von Hesselbarth et al. (1995: 453-454) vorgenommen. Diese kommen nach Diskussion der angeblichen Unterschiede der beiden Gattungen zum Schluss: "Wir messen den Eigenschaften, die den Arten dieser Gruppe gemeinsam sind, wie das übereinstimmende Flügelgeäder, die ähnlichen männlichen Kopulationsorgane, die Übereinstimmungen im Gesamthabitus und in den Variationstendenzen, im Verhalten und in der Myrmecophilie größeres taxonomisches Gewicht bei als den von Riley (1925) herausgestellten Differenzen, da sie auf einen gemeinsamen Ursprung hinweisen. Wir halten die Abtrennung des Genus Apharitis vom Genus Cigaritis weder für notwendig noch für sinnvoll." Sie schließen daher: "Apharitis Riley, N.D., 1925 ... Jüngeres subjektives Synonym von Cigaritis Donzel, 1847 (syn. nov.)."

4.3. Faunistik

Im Bearbeitungsgebiet nur auf Zypern. Ein schönes Falterfoto dieser auch dort selten gefundenen Art gibt es hier: [http://www.cyprusbutterflies.co.uk/page12.html]

Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Israel, Zypern, Syrien, Afghanistan, Türkei vor.

Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Syria et Arabia felici.

(Ergänzung: Michel Kettner)

4.4. Literatur

  • ten Hagen, W. (1998): Tagfalterbeobachtungen in Syrien und Jordanien (3. Beitrag) (Lepidoptera: Hesperioidea, Papilionoidea). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 19 (3/4): 247-268. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Klug, F. [1829-1845]: Insecta. — In: Hempich & C. G. Ehrenberg: Symbolae physicae seu Icones et descriptiones corporum naturalium novorum aut minus cognitorum quae ex itineribus per Libyam Aegyptum Nubiam Dongalam Syriam Arabiam et Habessiniam 3. Pars zoologica II, Insecta: 176 unpaginierte Seiten, pl. I-L.
  • Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 1: A-C, 1-379, pl. 1-89. Stuttgart (Fritz Lehmann's Verlag).

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)