Version 26 / 33 vom 2. Januar 2019 um 15:48:21 von Michel Kettner
Länder:

+27Kontinente:EU


+27Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1-2: ♂, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Mueß bei Schwerin, Schweriner See, leg. Blattmine an Flatterulme (Ulmus laevis) 4. Oktober 2008, e.l. 28. März 2009 (Fotos: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner, conf. Rudolf BrynerForum
3-4: ♀, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Mueß bei Schwerin, Schweriner See, leg. Blattmine an Flatterulme (Ulmus laevis) 4. Oktober 2008, e.l. 30. März 2009 (Fotos: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner, conf. Rudolf BrynerForum
2. Fraßspuren und Befallsbild
1: Finnland, Uusimaa, Espoo, Espoon keskus, 22. September 2013 (fot: Jouni Pyyhtiä, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), det. Harri Jalava
2: (Austrittsschlitz auf Blattoberseite, Kotlinie füllt anfangs gesamte Gangbreite, Eihüllle auf Blattoberseite): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Stadt Hannover, Misburg-Nord, 60 m, Rand des Misburger Waldes, an Ulme (Ulmus spec.), 25. Juni 2015 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
3. Kokon
1: frisches Überwinterungs- und Verpuppungsgespinst (wird später bräunlich), Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Mueß bei Schwerin, Schweriner See, leg. Blattmine an Flatterulme (Ulmus laevis) 4. Oktober 2008, 14. Oktober 2008 (Foto: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner, conf. Rudolf BrynerForum
4. Diagnose
1-2: einfarbige Fühler ohne deutlich weiße Spitzen, ♂: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Mueß bei Schwerin, Schweriner See, leg. Blattmine an Flatterulme Ulmus laevis) 4. Oktober 2008, e.l. 28. März 2009 (Fotos: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner, conf. Rudolf BrynerForum
1: ♀, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Mueß bei Schwerin, Schweriner See, leg. Blattmine an Flatterulme (Ulmus laevis) 4. Oktober 2008, e.l. 30. März 2009 (Fotos: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner, conf. Rudolf BrynerForum
Hinweis: ein hier bis zum 26. Juni 2018 gezeigtes Diagnosebild war fehlbestimmt und wurde zu Stigmella ulmivora verschoben [Forum].
4.1. Ähnliche Art
Die beiden an Ulme vorkommenden Arten lassen sich am Falter wie folgt bestimmen:
Bei Stigmella ulmivora sind die Fühlerspitzen deutlich weiß und der hellere, kupferbraune Bereich vom Flügel geht direkt bis zur weißen Binde.
Bei St. lemniscella sind die Fühler nicht so deutlich unterschiedlich gefärbt.
Text: Uwe Büchner im [Forum].
4.2. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 215) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Nahrung der Raupe
Nach Johansson et al. (1990) miniert die Raupe ausschließlich in Blättern von Ulmen (Ulmus spp.). [Bladmineerders.nl] konkretisiert:
- Ulmus minor (Feld-Ulme)
- Ulmus glabra (Berg-Ulme)
- Ulmus laevis (Flatter-Ulme)
- Ulmus pumila (Sibirische Ulme, Zwerg-Ulme)
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Lyonetia lemniscella Zeller, 1839 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Nepticula marginicolella Stainton, 1853
- Nepticula suberosella Toll, 1934
6.3. Literatur
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
- [SCHÜTZE (1931): 82]
- Stainton, H. T. (1855): The Natural History of the Tineina. Volume I. Containing Nepticula. Part I. Cemiostoma. Part I: I-XV, 1-338, Nepticula pl. I-VII, Cemiostoma pl. I. London (John van Voorst), Paris (Deyrolle), Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [134], [pl. III (fig. 2)] (als Nepticula marginicolella).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).






































