Version 13 / 18 vom 25. Mai 2018 um 9:29:28 von Michel Kettner
Länder:

+24Kontinente:EU


+24Kontinente:EU2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Brahm (1791: 395-396) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
(pabulatrix eine die Futter, Gras etc. herbeiholt, wegen des Vorkommens der Raupe).
3.2. Andere Kombinationen
- Noctua pabulatricula Brahm, 1791 [Originalkombination]
- Eremobina pabulatricula (Brahm, 1791)
3.3. Synonyme
- Phalaena connexa Borkhausen, 1792
- Noctua elota Hübner, [1813]
- Hadena fraudulenta Staudinger, 1888
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Brahm, N. J. (1791): Handbuch der ökonomischen Insektengeschichte in Form eines Kalenders bearbeitet. Erster Theil [sic; recte: Zweiter Theil]. 1-558. Mainz (Universitätsbuchhandlung) [Bibliographische Anmerkung: Siehe Aethes williana].
































