Version 15 / 19 vom 21. März 2019 um 12:02:30 von Michel Kettner
Länder:

+4Kontinente:EUAS


+4Kontinente:EUASInhalt
2. Diagnose
1-2: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
3: Spanien, Kanarische Inseln, Fuerteventura, La Costilla, 2 km West von Lajares, 25. Dezember 2010, Streifnetzfang (Belegfoto: Tymo Muus), leg., coll. & det. Tymo Muus [Das Tier wurde im Lepiforum bis 25. November 2015 unter Vorbehalt unter Streyella canariensis abgelegt; Korrektur-Meldung T. Muus per E-Mail an E. Rennwald 25. November 2015]Forum
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Die von Amsel & Hering (1931) beschriebenen Minen und Raupen wurden an Rhamnus palaestina gefunden.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Lita rhamnifoliae Amsel & Hering, 1931 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Nach Huemer & Karsholt (2010) in Europa i.e.S. nur in Griechenland; außerdem auf Zypern und den Kanaren. Außerhalb unseres Bearbeitungsgebiets von Nordafrika bis Zentralasien und Indien, schließlich auch in Südafrika.
4.3. Nomenklatur
Nach Artikel 13.6.2 des International Code for Zoological Nomenclature ist ein nach 1930 vorgeschlagener Name, der auf der Lebensspur eines rezenten Tiers beruht, von der Zoologischen Nomenklatur ausgeschlossen. Dies träfe auf Lita rhamnifoliae Amsel & Hering, 1931 zu, wenn nicht außer der Mine auch die Raupe beschrieben wäre.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Amsel, H. G. & M. Hering (1931): Beitrag zur Kenntnis der Minenfauna Palästinas. — Deutsche Entomologische Zeitschrift 1931: 113-152, pl. I-II.
- Huemer, P. & O. Karsholt (2010): Microlepidoptera of Europe. Volume 6. Gelechiidae II (Gelechiinae: Gnorimoschemini). - 586 S.; Stenstrup (Apollo Books).








