Version 10 / 13 vom 25. April 2019 um 17:33:21 von Jürgen Rodeland: Literatur, Erstbeschreibung: Link zu Digitalisat.
< 9 10 11 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Diagnose
Inhalt

2. Diagnose

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Diakonoff (1972: 68) vermutet das endemische Balearen-Johanniskraut (Hypericum balearicum) als Raupennahrungspflanze. Klimesch habe ihm mitgeteilt, dass er die Falter am 11. Mai 1969 und am 2. Oktober 1969 ausschließlich aus dieser Pflanze geklopft habe; außerdem fand er an derselben Pflanze am 12. Mai 1970 eine erwachsene Raupe.

4. Weitere Informationen

4.1. Faunistik

Locus typicus nach Diakonoff (1972: 68): Spanien, Balearische Inseln, Mallorca, Carretera Sa Calobra, 1.000 m.

Mit der Meldung der Art durch Trematerra & Colacci (2016: 336) aus Italien, von wo sie Daten mehrerer ♂♂ und ♀♀ auflisten, stellte sich heraus, dass die Art kein Balearen-Endemit ist. Sie erwähnen außerdem unter Berufung auf die Fauna Europaea (Stand 2013) einen Fund in Estland – anscheinend eine Falschmeldung oder irrtümliche Aufnahme, denn in der aktuellen Version der Fauna Europaea [Lathronympha balearici, Abruf am 29. Dezember 2016] wird die Art für alle anderen Länder und Regionen außer den Balearischen Inseln als “absent” geführt.

(Jürgen Rodeland)

4.2. Literatur