Version 52 / 59 vom 11. Februar 2021 um 18:21:25 von Michel Kettner
Länder:

+41Kontinente:EUAS


+41Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 1 km E Kaltenberg/BW, montaner Mischwald, Wiesen, Raine, 840 m, 27. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner)
3: Österreich, Vorarlberg, Hohenems, Altach, Streusiedlung, ca. 420 m, Schlupf am 1. Oktober 2007 (Foto: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 57078 Siegen-Geisweid, Wohngebiet, überdachter Holzanbau, 18. Juni 2009 (Foto: Uwe Diener), det. Uwe Diener, conf. Helmut KolbeckForum
5: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Ohlstadt, 680 m, 30. Mai 2010 (det. & Foto: Thomas Guggemoos), conf. Helmut KolbeckForum
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 11. Juni 2010 (Foto: Michael Stemmer), det. Axel SteinerForum
7: ♀, Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 30. Mai 2011 (det. & fot.: Michel Kettner)
8-9: Österreich, Bundesland Salzburg, Saalfelden, 700 m, cult. Otto Feldner, e.l. 10. Mai 2011 (det. & Fotos: Sabine Flechtmann)Forum
10: Ungarn, Asotthalom (ca. 30 km westlich von Szeged), ca. 80 m, naturnaher Garten, 3. August 2012, am Köder (Foto: Wiebke Bandmann), conf. Daniel BartschForum
11: Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 18. Mai 2012 (Foto: Sabine Flechtmann), conf. Gernot Embacher per E-MailForum
12-13: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 19. Juni 2012, am Licht (Fotos: Pia Rindlisbacher), conf. Egbert FriedrichForum
14: Deutschland, Brandenburg, Töpchin (bei Mittenwalde), Hausgarten am Waldrand (Kiefernforst), 43 m, 2. August 2012, am Köder (det. & fot.: Sonja Wolkenstein), conf. Daniel BartschForum
15-17: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 26. Mai 2014 (det. & Studiofotos: Sabine Flechtmann)Forum
18: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westernohe, am Haus, 480 m, 26. Mai 2014, Tagfund (det. & fot.: Rainer Roth)Forum
19: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, Senne NSG Moosheide nahe Eichenbestand, 106 m, 8. Mai 2018, am Licht (det. & fot.: Renate Wagner), conf. Axel SteinerForum
20: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Bad Imnau, Buchenwald - Felswand (= ehem. Steinbruch) - Steppenheide, ca. 480 m, 18. Mai 2020 (det. & fot.: Herbert Fuchs), conf. Hans-Peter DeuringForum
2. Raupe
1: Österreich, Vorarlberg, Hohenems, Altach, Streusiedlung, ca. 420 m, 21. Mai 2007 (Foto: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
2-3: Österreich, Vorarlberg, Hohenems, Altach, Streusiedlung, ca. 420 m, 27. Mai 2007 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
4-6: Österreich, Vorarlberg, Hohenems, Altach, Streusiedlung, ca. 420 m, 1. Juni 2007 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
7: Österreich, Vorarlberg, Hohenems, Altach, Streusiedlung, ca. 420 m, 10. Juni 2007 (Foto: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
8-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, auf Chamaecytisus ruthenicus, 2. August 2015 (leg., cult. ad imaginem, det. & Fotos Andrey Ponomarev)Forum
10-11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, leg. Raupe 02.08.2015 auf Chamaecytisus ruthenicus, Raupe am 10. August 2015 (leg., cult. ad imaginem, det. & Fotos Andrey Ponomarev)Forum
12-16: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, leg. Raupe 02.08.2015 auf Chamaecytisus ruthenicus, Raupe am 15. August 2015 (leg., cult. ad imaginem, det. & Fotos Andrey Ponomarev)Forum
17-18: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, leg. Raupe 02.08.2015 auf Chamaecytisus ruthenicus, Raupe am 23. August 2015 (leg., cult. ad imaginem, det. & Fotos Andrey Ponomarev)Forum
3. Puppe
1-4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, siehe ♀ Bild 7, 9. August 2011 (cult., det. & fot.: Michel Kettner)
5-8: Kokon, Puppe und Kremaster, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, leg. Raupe 02.08.2015 auf Chamaecytisus ruthenicus, 1. September 2015 (leg., cult. ad imaginem, det. & Fotos Andrey Ponomarev)Forum
9: Exuvie, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, leg. Raupe 02.08.2015 auf Chamaecytisus ruthenicus, 8. Februar 2016 (leg., cult. ad imaginem, det. & Fotos Andrey Ponomarev)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 23. Mai 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
8: ♂, Deutschland, Thüringen, Altenburger Land, Altenburg, Puschkinstraße, leg. J. Olbrich, 8. Juni 2002 (praep., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
5.2. Weibchen
5.3. Ähnliche Arten
Zur Unterscheidung von Lacanobia thalassina und Lacanobia w-latinum siehe dort.
5.4. Genitalien
5.4.1. Männchen
1-2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kreis Cochem-Zell, Valwig, Totfund im Spinnennetz, 15. Juni 2014 (präp. & fot.: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich & Tina SchulzForum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 25. April 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
4: ♂, Deutschland, Thüringen, Altenburger Land, Altenburg, Puschkinstraße, leg. J. Olbrich, 8. Juni 2002 (praep., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
5.4.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Axel SteinerForum
5.5. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 298-299) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
θάλασσα Meer, meerfarbig= schillernd, purpurn?
6.2. Andere Kombinationen
- Phalaena thalassina Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
6.3. Synonyme
- Noctua humeralis Haworth, 1809
- Noctua achates Hübner, [1813]
6.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. — Berlinisches Magazin 3 (3): 279-309.









































































































