Version 18 / 20 vom 26. Januar 2021 um 10:11:09 von Erwin Rennwald
Länder:

+8Kontinente:EUAF


+8Kontinente:EUAFInhalt
1. Falter
1-2: Spanien, Andalusien, Montejaque, Ortsbereich, fast 700 m, am Licht, 21. April 2011 (Studiofoto: Klaus Nowak), det. Rolf Mörtter & Dieter Fritsch
3: Spanien, Andalusien, Montejaque, Ortsbereich, fast 700 m, am Licht, 17. April 2011 (Studiofoto: Klaus Nowak), det. Rolf Mörtter & Dieter Fritsch [Forum 1-3]
4-5: ♀, Portugal, Algarve, Loulé, Vendas Novas da Tôr, 220 m, 11. April 2013 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
6: ♂, Spanien, Mallorca, nördlich Puigpunyent, 380 m, 24. April 2019, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
7-8: ♂, Spanien, Mallorca, Puigpunyent, Ortslage, 246 m, e.o. Zucht, ♀ am 23. April 2019 an Clematis vitalba gefunden (cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)
9-11: drei ♀♀, Spanien, Mallorca, Puigpunyent, Ortslage, 246 m, e.o. Zucht, ♀ am 23. April 2019 an Clematis vitalba gefunden (cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)
12: ♀, Spanien, Mallorca, Puigpunyent, Ortslage, 246 m, Raupe am 30. April 2019 von Clematis vitalba geklopft (cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2. Raupe
1-7: Spanien, Mallorca, Puigpunyent, Ortslage, 246 m, e.o. Zucht, ♀ am 23. April 2019 an Clematis vitalba gefunden (cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)
8-10: Spanien, Mallorca, Puigpunyent, Ortslage, 246 m, Raupe am 28. April 2019 von Clematis vitalba geklopft (cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)
11-16: Spanien, Mallorca, Puigpunyent, Ortslage, 246 m, Raupe am 30. April 2019 von Clematis vitalba geklopft (cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)
4. Ei
1: Portugal, Algarve, Loulé, Vendas Novas da Tôr, 220 m, 21. April 2013 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
3: ♂, Marokko, westl. Hoher Atlas, Aqesri, Tifrit, 700 m, am Licht, leg. Rolf Bläsius, 6. Mai 2014 (det. & fot.: Harald Lahm)Forum
4-11: vier ♂♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5.2. Weibchen
5.3. Genitalien
5.3.1. Männchen
1: ♂, Marokko, westl. Hoher Atlas, Aqesri, Tifrit, 700 m, am Licht, leg. Rolf Bläsius, 6. Mai 2014 (präp., det. & fot.: Harald Lahm)Forum
5.4. Erstbeschreibung
1: Staudinger (1901: 321) [Reproduktion aus Exemplar in der Privatbibliothek Dr. Wolfgang A. Nässig: Jürgen Rodeland]
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
„scorteus aus Leder, nach der Färbung.“
6.2. Andere Kombinationen
- Phibalapteryx scorteata Staudinger, 1901 [Originalkombination]
6.3. Faunistik
Einzige Horisme-Art, die bis Südandalusien und die Algarve vordringt (Quelle: Geometridae Ibericae). (Hinweis von Dieter Fritsch)
6.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1901): Catalog der Lepidopteren des palaearctischen Faunengebietes. I. Theil: Famil. Papilionidae-Hepialidae. I-XXXII, 1-411. Berlin (R. Friedländer & Sohn).





























































