Version 20 / 22 vom 12. Juli 2019 um 22:41:54 von Michel Kettner
Nur sehr wenige Einzelnachweise aus dem Südural
Länder:

+2Kontinente:EUAS


+2Kontinente:EUAS1. Falter
1-3: zwei ♂♂, Russland, Republik Altai, 26 km südlich Siminski-Pass, 1000 m, e.o. Zucht (F2), ♀ 19. Juni 2012, Lichtfang, leg. Dirk Stadie & T. Drechsel (cult. & Fotos: Egbert Friedrich)
4-5: ♀, Funddaten wie Bild 1-3 (cult. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum 1-5]
2. Raupe
1-12: verschiedene Exemplare und Stadien, Russland, Republik Altai, 26 km südlich Siminski-Pass, 1000 m, e.o. Zucht (F2) mit Thalictrum minus, ♀ 19. Juni 2012, Lichtfang, leg. Dirk Stadie & T. Drechsel (cult. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum
3. Puppe
1-3: Russland, Republik Altai, 26 km südlich Siminski-Pass, 1000 m, e.o. Zucht (F2), ♀ 19. Juni 2012, Lichtfang, leg. Dirk Stadie & T. Drechsel (cult. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum
4. Diagnose
4.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Daten siehe Etikett (Fotos: Egbert Friedrich), det. & coll. Rando Müller
4.2. Weibchen
4.3. Erstbeschreibung
1: Erschoff (1877: 339) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Weitere Informationen
5.1. Andere Kombinationen
- Cidaria incurvaria Erschoff, 1877 [Originalkombination]
5.2. Faunistik
Da die Art nach der [Fauna Europaea] im europäischen Teil Russlands (Halbinsel Kola und Uralgebirge) vorkommt, ist sie in die Europaliste aufzunehmen.
5.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Erschoff, N. (1877): Diagnosen neuer Lepidopteren aus den verschiedenen Provinzen des Russischen Reiches. — Horae societatis entomologicae Rossicae 12: 336-348. St. Pétersbourg (V. Bésobrasoff & Comp.).
































