Version 27 / 32 vom 28. August 2020 um 21:19:45 von Michel Kettner
Länder:
?
+24Kontinente:EUAS

?
+24Kontinente:EUASInhalt
2. Raupe
1-11: ♂, Russland, Republik Altai, Altai-Gebirge, 26 km südlich Siminski-Pass, 1050 m, ♀ leg. T. Drechsel am 11. Juni 2018, Tagfang, e.o. Zucht (F3) (cult. & fot. Egbert Friedrich)
1: 18. Mai 2020
2-4: 21. Mai 2020
5-7: 24. Mai 2020
8-11: 26. Mai 2020
4. Diagnose
4.1. Männchen
4.2. Weibchen
4.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, „Gonsheim“, Juni 1903, ohne weitere Angaben (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg. & det. ?, conf. Peter Buchner, coll. NHMW
4.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1813]: pl. 79 fig. 410) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
„aquatus wässerig, nach der Färbung der Vorderflügel.“
5.2. Andere Kombinationen
- Geometra aquata Hübner, 1813 [Originalkombination]
5.3. Faunistik
SwissLepTeam (2010) kommentiert die Meldungen zur Schweiz: "Von Vorbrodt & Müller-Rutz (1914): 134 für unser Land erwähnt. Das Vorkommen in der Schweiz ist nicht wahrscheinlich."
5.4. Literatur
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 286-288
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
















































