Version 14 / 19 vom 18. Januar 2020 um 15:44:15 von Jürgen Rodeland: Biesenbaum (2005): Link zu PDF.
< 13 14 15 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (9)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EUAS
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

2.2. Diagnosehinweis

Achtung: Biesenbaum (2005) macht darauf aufmerksam, dass im Standardwerk von Razowski (2001) in Farbtafel 21 die Abbildungen von C. difficilana und C. internana vertauscht wurden. Das dortige Bild 513 gehört zur Art 512 (G. difficilana), das dortige Bild 512 hingegen zur Art 513 (G. internana). Das wurde zwar schon in der Buchbesprechung von Agassiz (2002) richtiggestellt, dürfte aber trotzdem zur Verwirrung beigetragen haben. Biesenbaum (2005) stellt weiter fest: "Auch das weibliche Genital ist nicht korrekt wiedergegeben, der Corpus bursae hat ein (!) dornenförmiges Signum, das bei Razowski (2001) S. 244, Abb. 512, fehlt. Die Genitalabbildungen bei Kuznetsov (1989) sind dagegen zutreffend." Biesenbaum (2005) selbst legt eigene Zeichnungen des männlichen und des weiblichen Genitals vor und zeigt ein Farbfoto des präparierten Falters von Keldenich.

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Faunistik

Karsholt & Razowski (1996) führen die Art für Deutschland an. Gaedike & Heinicke (1999) kennen dazu aber keinerlei konkrete Nachweise und führen die Art daher mit Symbol "K". J. Bücker machte mich per E-Mail auf einen Artikel von Biesenbaum (2005) aufmerksam. In diesem werden Nachweise aus Rheinland-Pfalz (Bornhofen 1973, Dörscheid 1974), Nordrhein-Westfalen (Keldenich 1999) und Hessen (Lorch 1985) angeführt. Lebensraum sind Magerrasen. Gaedike et al. (2017) kennen keine neueren Nachweise aus Deutschland.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur