Version 38 / 39 vom 27. September 2020 um 2:24:14 von Tina Schulz: Lebendfalter 11-13.
< 37 38 39 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (14)Fundmeldungen
Länder:+28Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Ei
Männchen
Weibchen
Prädatoren
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

1, frisch geschlüpfte Eiraupe: 5. August 2010

2, Eiraupe: 6. August 2010

3 (5 mm): 12. August 2010

4-5 (10 mm): 18. August 2010

6 (15 mm): 21. August 2010

7-8 (20 mm): 25. August 2010

4. Ei

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

6. Biologie

6.1. Prädatoren

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

„quernus zur Eiche gehörig.“

Spuler 1 (1908: 95L)

7.2. Andere Kombinationen

7.3. Synonyme

7.4. Unterarten

7.5. Literatur

  • Bryner, R. (2000): Drymonia querna. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 460 und 466-468. Egg (Fotorotar AG).
  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [49].
  • Ebert (1994b) (= Ebert 4), 318-322.