Version 28 / 34 vom 28. Mai 2019 um 17:59:05 von Michel Kettner
Länder:

+34Kontinente:EU


+34Kontinente:EU
Falter

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Geschlecht nicht bestimmt

Erstbeschreibung
1. Falter
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg, Lichtfang, 6. Juli 2006 (Foto: Claudia Mech), det. Helmut KolbeckForum
2: Deutschland, Sachsen, Dresden, 11. Juni 2006 (Foto: Olaf Leillinger), det. Olaf Leillinger, conf. Peter BuchnerForum
3-4: Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, Raupe leg. 19. April 2007, e.l. 10. Mai 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer, conf. Rudolf BrynerForum
5-6: ♂, Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, aus Wacholderbusch geklopft, 16. Juli 2009 (Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
7: Deutschland, Sachsen, Rietschen ehemaliger OT Viereichen, Brachland, 140 m, 12. Juni 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
8-9: ♀, Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, Raupenfund am 10. Mai 2012, e.l. 31. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
10: Deutschland, Sachsen, Umgebung Nochten, Ruderalstandort, 128 m, 19. Juni 2016, Abendfang, (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
11: Serbien, Deliblato sands SNR, bush, 151 m, 15. Juni 2017, Lichtfang (fot.: Zoran Bozovic), det. František KosorínForum
2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, Waldsaum mit Magerrasen, an einzeln stehendem Wacholderbusch (Juniperus communis), 19. April 2007 (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer, conf. Rudolf BrynerForum
3-5: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, an Wacholder (Juniperus communis), 10. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
4. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: (1: mit Raupen besetzter Busch), (2: Raupengespinst), Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, Waldsaum mit Magerrasen, Wacholder (Juniperus communis), 19. April 2007 (Fotos: Heidrun Melzer)Forum
6. Diagnose
6.1. Geschlecht nicht bestimmt
6.2. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1781: 307) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Alucita marginella Fabricius, 1781 [Originalkombination]
7.2. Synonyme
- Tinea fimbriella Thunberg, 1788
- Tinea striatella Hübner, 1796
- Palpula clarella Treitschke, 1833
7.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1781): Species insectorum exhibentes eorum differentias specificas, synonyma auctorum, loca natalia, metamorphosin adiectis observationibus, descriptionibus. Tom. II. 1-517. Hamburg und Kiel.
- [SCHÜTZE (1931): 42]


















































