Version 20 / 42 vom 9. November 2019 um 12:55:48 von Jürgen Rodeland
< 19 20 21 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (12)Fundmeldungen
Länder:E+18Kontinente:EUAFNA
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • Portulaca oleracea (Portulak)

Nach Landry et al. (2013) ist die Art ein Blattminierer an Portulak (Portulaca oleracea), einem weltweit verschleppten und vielfach häufigen "Unkraut".

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Faunistik

Nach Baldizzone & van der Wolf (2007) kommt die neu beschriebene "Coleophora coxi" auf Sizilien (locus typicus: Catania Fondachello), auf dem italienischen Festland sowie auf dem Peloponnes, Zakynthos und Kreta (Griechenland) vor. Landry et al. (2013) ergänzen aus Europa noch Frankreich. Sie stellen fest, dass die Art in Europa wohl erst in jüngster Zeit eingeschleppt wurde und in ihrer nordamerikanischen Heimat längst unter dem Namen Coleophora texanella (locus typicus: USA, Texas, [Bosque Co.]) beschrieben war. Richter & Pastorális (2015) melden die Erstnachweis dieser Art aus Kroatien (Prosika, 6. September 2008 und Tribunj, ab 2010) und Mazedonien (Gopceli, 28.-29. Mai 2013). Sie teilen mit, dass die Art auch schon auf dem Peloponnes (Griechenland) gefunden wurde. Barton (2015) ergänzt einen Fund bei Nikokleia auf Zypern. Richter (2017) meldet die Art erstmals aus Bulgarien.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)