Version 38 / 54 vom 21. Mai 2019 um 22:39:26 von Michel Kettner
Länder:

+30Kontinente:EUASAF


+30Kontinente:EUASAF
Falter

Raupe, Raupensack

Fraßspuren und Befallsbild

Geschlecht nicht bestimmt

Männchen

Weibchen

Erstbeschreibung

Habitat

Nahrung der Raupe
1. Falter
1-2: ♂, Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, am Licht, 18. August 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3: Deutschland, Thüringen, Steinthaleben, am Fuß der Ochsenburg, Säcke an Helianthemum nummularium, 27. Mai 2012, e.l. 18. Juli 2012 (det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), conf. Oliver RistForum
4-5: Deutschland, Thüringen, Kahlköpfchen bei Roßdorf/Rhön, Raupensack an Sonnenröschen (Helianthemum sp.), Falterschlupf am 1. August 2009 (Fotos: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe BüchnerForum
6-7: ♂, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, Raupensäcke an Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) 19. Mai bis 15. Juni 2013, e.l. 26. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
8: ♀, Fund- und Zuchtdaten wie Bild 6-7, e.l. 29. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum 6-8]
9: Serbien, Provinz Vojvodina, Belgrad, Stadtbezirk Zemun, Dorf Batajnica, 80 m, Hausgarten, 1. September 2017, am Licht (det. & Foto: Zoran Bozovic), conf. František KosorínForum
2. Raupe, Raupensack
1: Raupensack an Sonnenröschen (Helianthemum sp.): Deutschland, Thüringen, Kahlköpfchen bei Roßdorf/Rhön, 20. Juni 2009 (Studioaufnahme: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe BüchnerForum
2: Röhrensack an Helianthemum sp.: Deutschland, Thüringen, Kahlköpfchen bei Roßdorf/Rhön, 13. Juni 2009 (Freilandfoto: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe BüchnerForum
3: Raupensack an Sonnenröschen (Helianthemum nummularium): Deutschland, Thüringen, Steinthaleben, am Fuß der Ochsenburg, 27. Mai 2012 (det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), conf. Oliver RistForum
4: Raupensack an Sonnenröschen (Helianthemum nummularium): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 19. Mai bis 15. Juni 2013 (leg., cult., det. & Foto am 23. Mai 2013: Heidrun Melzer)Forum
5-6: Raupe ohne Sack (wird normalerweise nicht außerhalb des Sackes angetroffen), Funddaten wie Bild 4 (Fotos am 29. Mai 2013: Heidrun Melzer)
3. Fraßspuren und Befallsbild
1-4: Fraßspuren und Raupensack an Sonnenröschen (Helianthemum sp.): Deutschland, Thüringen, Kahlköpfchen bei Roßdorf/Rhön, 2. Mai 2009 (Freilandfotos: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe BüchnerForum
4. Diagnose
4.1. Geschlecht nicht bestimmt
4.2. Genitalien
4.2.1. Männchen
4.2.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Daten wie Lebendfalter 1-2, aber anderes Individuum (leg., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 195 (♂), p.233 (♀) [hier unter der fehlerhaften Schreibweise „ochraea“]
4.3. Erstbeschreibung
1: Haworth (1828: 533) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]
5. Biologie
Die Raupen leben an Sonnenröschen (Helianthemum sp.) von September (überwinternd) bis Mai. Die Säcke sind über 10 mm lang und sehr schmal. Die Verpuppung erfolgt im Boden. (Text nach Hering 1957)
5.1. Habitat
1-2: Deutschland, Thüringen, Kahlköpfchen bei Roßdorf/Rhön, 2. Mai 2009 (Fotos: Uwe Büchner)Forum
5.2. Nahrung der Raupe
1: Sonnenröschen (Helianthemum nummularium): Deutschland, Thüringen, Steinthaleben, am Fuß der Ochsenburg, 27. Mai 2012 (det. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
- Helianthemum nummularium
- Fumana procumbens [Segerer, 2016)]
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Porrectaria ochrea Haworth, 1828 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Ornix argentipennella Duponchel, 1838
- Coleophora hapsella Zeller, 1839
- Coleophora thuringiaca Martin, 1887
- Coleophora quadrilineella Turati, 1930
- Coleophora quadrilineolella Turati, 1932
- Coleophora argentivittella Toll, 1952
- Coleophora digrammella Toll, 1953
- Coleophora hispanica Toll, 1960
6.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera Britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- [SCHÜTZE (1931): 141]
- Segerer, A. H. (2016): Fumana procumbens (Cistaceae), eine bisher unbekannte Nahrungspflanze von Coleophora ochrea (Haworth, 1828) (Insecta: Lepidoptera: Coleophorodae). — Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 65 (3/4): 70-76. [PDF auf zobodat.at]
- Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [108-117], [pl. XIII fig. 1].















































