VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUAS
Falter
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

Der entscheidende Genital-Unterschied gegenüber Phyllonorycter cerasicolella ist die Zahl der Windungen des Ductus spermatheca: unter 10 bei dieser Art, etwa 20 bei Ph. cerasicolella.

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe, Schlehdorn, Schwarzdorn)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasifera (Kirschpflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge, Zwetschke)
  • [Rosaceae:] Prunus padus (Traubenkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus insititia ? [incl. Prunus fruticans] (Haferpflaume, Haferschlehe, Krieche ?)
  • [Rosaceae:] Prunus armeniaca ? [= Armeniaca vulgaris] (Aprikose)
  • [Rosaceae:] Prunus avium ? (Süßkirsche, Vogelkirsche ?)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus ? (Sauerkirsche, Weichsel ?)
  • [Rosaceae:] Prunus fruticosa ? (Zwerg-Kirsche, Steppen-Kirsche ?)
  • [Rosaceae:] Prunus mahaleb ? (Steinweichsel ?)
  • [Rosaceae:] Prunus glandulosa ssp. sinensis ? [= Prunus sinensis ?]
  • [Rosaceae:] Prunus persica ? (Pfirsich ?)

Mit großem Abstand wichtigste Nahrungspflanze ist die Schlehe. Viele Angaben zu anderen Prunus-Arten dürften bezüglich der Bestimmung der Falter unsicher sein.

Bezüglich Nahrungsspektrum der Rosaceen-minierenden Arten vgl. auch [Beitrag im Lepiforum]

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Lithocolletis spinicolella Zeller, 1846 [Originalkombination]

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Phyllonorycter cerasicolella Herrich-Schäffer, 1855 wurde lange Zeit als eigenständige Art angesehen, gilt aber derzeit als Synonym von Phyllonorycter spinicolella (Zeller, 1846). Der Hinweis unter [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de/full_results.php?id=286885]: "For establishing the separate identity of Phyllonorycter spinicolella and P. cerasicolella further research is required" legt die Vermutung nahe, dass darüber das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. (Text: Peter Buchner, 4. März 2007). Gaedike & Heinicke (1999) akzeptieren das Taxon als eigenständige Art und begründen: „Synonymie zu spinicolella Zeller 1846 sehr unwahrscheinlich, da deutliche Genitalunterschiede vorhanden sind. (Gerstberger).“ Sie führen das Taxon aus Deutschland von den Bundesländern Saarland, Brandenburg und Sachsen an. Bei Zuchten ist hier unbedingt auf die Nahrungspflanze zu achten.

Argumente für die Eigenständigkeit der Arten Phyllonorycter cerasicolella und Phyllonorycter spinicolella: Siehe [Beitrag im Lepiforum]

Lopez-Vaamonde et al. (2021: 11) stellten beim Barcoding fest: "Interestingly, DNA barcodes distinguish clearly between species that had previously been synonymized [for instance, Par. alpicola (Wocke)/ Par. scoticella (Stainton); Ph. cerasicolella (Herrich-Schäffer)/ Ph. spinicolella (Zeller); Triberta cistifoliella (Groschke)/ T. helianthemella (Herrich-Schäffer)]. The validity ofall these species is considered confirmed here." Damit dürfte die Trennung der beiden Taxa auf Artebene nicht mehr zu bestreiten sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur