VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe, Raupensack
Jüngere Raupenstadien, Jugendsack
Fraßspuren und Befallsbild
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Lebensweise
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe, Raupensack

1.3. Jüngere Raupenstadien, Jugendsack

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Sack

Bestimmt man die Minen bzw. Säcke mit Hering 1957, kommt man auf Coleophora prunifoliae, denn in diesem Werk wird die Existenz der beiden anderen in Frage kommenden Arten (Coleophora spinella und Coleophora coracipennella) schlichtwegs ignoriert. (Text: Peter Buchner)

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Lebensweise

Die Jungraupen überwintern in ihren ca. 2 mm messenden Jugendsäcken, angesponnen in Astgabeln oder Astansätzen.

3.2. Phänologie

Verpuppung meist im Juni an der Blattoberseite, Flugzeit bis Ende Juli. 1 Generation.

3.3. Habitat

3.4. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Malus domestica [= Pirus malus] (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus laevigata [= Crataegus oxyacantha] (Zweigriffeliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus pentagyna (Fünfgriffeliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus rivularis
  • [Rosaceae:] Crataegus rotundifolia
  • [Rosaceae:] Crataegus tanacetifolia (Rainfarn-Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus douglasii (Oregon-Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus flava
  • [Rosaceae:] Crataegus pedicellata [= Crataegus coccinea] (Scharlach-Weißdorn)
  • [Rosaceae:] + Crataegomespilus dardari (Weissdornmispel)
  • [Rosaceae:] Mespilus germanica (Echte Mispel)
  • [Rosaceae:] Eriobotrya japonica (Japanische Wollmispel)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster multiflora (Reichblütige Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster sp. (Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Chaenomeles japonica [= Cydonia maulei] (Japanische Zierquitte)
  • [Rosaceae:] Chaenomeles sp.
  • [Rosaceae:] Cydonia oblonga [= Cydonia vulgaris] (Quitte)
  • [Rosaceae:] Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica ssp. insititia [= Prunus insititia] (Kriechen-Pflaume, Hafer-Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Süßkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauerkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus pseudocerasus (Chinesische Sauerkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasifera [= Prunus myrobalana] (Kirschpflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus padus (Gewöhnliche Traubenkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus mahaleb (Steinweichsel)
  • [Rosaceae:] Prunus tenella [= Amygdalus nana] (Zwerg-Mandel)
  • [Rosaceae:] Prunus sp.
  • [Rosaceae:] Pyrus amygdaliformis (Mandelblättrige Birne)
  • [Rosaceae:] Pyrus sp. (Birne)
  • [Rosaceae:] Sorbus sp. ?
  • [Rosaceae:] Rosa sp. ? (Rose ?)
  • [Elaeagnaceae:] Hippophae sp. ??? (Sanddorn ???)
  • [Oleaceae:] Fraxinus sp. ??? (Esche ???)
  • [Oleaceae:] Forsythia sp. ??? (Forsythie ?)
  • [Ulmaceae:] Ulmus sp. ??? (Ulme ???)
  • [Fagaceae:] Fagus sylvatica ??? (Rotbuche ???)
  • [Betulaceae:] Betula sp. ??? (Birke ???)

Schuetze (1931: 105) schrieb zum Synonym C. nigricella: "Polyphag an allen Arten von Pirus [also Pyrus, Malus] und Prunus, Crataegus, Sorbus, Hippophae. Sack röhrenförmig, stark runzlig mit deutlicher Rückenkante, meist gelblichgrau oder bräunlich mit mäßig verdünntem Hals und dreiklappigem Ende, die Klappen ziemlich abgerundet. Bei fuscedinella sind sie spitz (Heinemann)."

Huemer (1988: 196) trug dann zusammen: "F: Rosaceae: Amelanchier ovalis MED., Amygdalus nana L., Chaenomeles LDL., Cotoneaster MED., C. multiflora BUNGE, Crataegomespilus dardari J0UIN, Crataegus L., C. coccinea L., C. douglasii LDL., C. flava AIT., C. monogyna JACQ., C. oxyacantha L. em. JACQ., C. pentagyna WALDST. et KIT., C. rivularis NUTT., C. rotundifolia MNCH., C. tanacetifolia PERS., Cydonia MILL., C. maulei T. MOORE, C. vulgaris PERS., Eriobotrya, Malus MILL., M. domestica B0RKH., Mespilus L., Prunus L., P. avium L., P. cerasus L., P. domestica L., P. insititia L., P. mahaleb L., P. myrobalana L., P. padus L., P. pseudocerasus LNDL., P. spinosa L., Pyrus L., P. amygdaliformis VILL., P. communis L.. Die Angaben von Sorbus L. em. CR., Rosa L., Fagus L., Betula L., Ulmus L., Hippophae L., Forsythia VAHL, Fraxinus etc. beruhen auf Xeonophagien oder auf falscher Determination des Materials. (HARTMANN, 1880; SCHÜTZE, 1931; BUHR, 1935, 1936 und 1937; SKALA, 1950; HERING, 1957; KLIMESCH, 1961; PATZAK, 1974; EMMET, 1979).

Nach [http://ukmoths.org.uk/] leben die Raupen in England v.a. an Apfel (Malus) sowie Prunus- und Crataegus-Arten.

Bei der Bewertung von Literaturangaben sehr wichtig erscheint mir die Notiz von [bladmineerders.nl (abgefragt 30. November 2021)]: "It is impossible to distinguish the larvae or cases of C. coracipennella, prunifoliae, serratella, and spinella; only breeding, and to a very limited extend the host plant, can lead to an identification. Coleophora nigricella (Stephens, 1834) formally is a junior synonym of C. coracipennella, but mostly, inadvertently, the name has been used as a collective term for those four species." Bedenkt man, dass frühere Autoren immer irgendwelchen Unterschiede zwischen den Säcken dieser Arten gefunden haben wollen und Genitaluntersuchung zu jener Zeit noch gar keine Rolle spielte, ist davon auszugehen, dass hier etliche Angaben nicht den richtigen Arten im heutigen Sinne zugeordnet wurden. Nach momentaner Lage sind für C. coracipennella wahrscheinlich alle Angaben zu Nicht-Rosaceen falsch - und auch bei den Rosaceen bleiben Unsicherheiten.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die von Hübner verwendete deutsche Bezeichnung „Rabenfederförmige Schabe“ legt die Deutung nahe, dass der wissenschaftliche Name von lat. corax = der Rabe und penna = die Feder abgeleitet ist.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur