VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Falter

Diese Art ist recht zahlreich auf Rekultivierungsflächen, Tagebaurandgebieten und Truppenübungsplätzen mit der Nahrungspflanze der Raupe, dem Feldbeifuß (Artemisia campestris) verbreitet. Sie bildet zwei Generationen von M4-M5 und M6-A8. [Friedmar Graf]

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Artemisia campestris (Feld-Beifuß)

Die Art scheint ganz an Artemisia campestris gebunden zu sein. Schon Rössler (1864: 131-132) war aufgefallen, dass die Falter um Mainz immer um Artemisia campestris flogen.

Schütze (1931: 189) formulierte dann: "Raupe Juni [...] In den Triebenden, verwandelt sich in der Wohnung (Schmid und anderer). Südwest-Deutschland." Es ist davon auszugehen, dass auch diese Art als Raupe überwintert. Schmid (1886: 50) hatte zu seinen Funden um Regensburg konkret geschrieben: "R. u. Puppen im Juni in den Endtrieben von Artemisia campestris."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem lateinischen Namen der Stadt Mainz: Moguntia.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Locus typicus: Mainzer Sand und Lennebergwald bei Mainz (Deutschland).

Trematerra & Sammut (2007: 9) melden die Art erstmals für Malta: "This is new record for the Maltese Islands. At present it is known only from a single specimen collected by Sammut from Dwejra, Rabat on April 30, 2006."

4.5. Literatur

  • Nel, J. & C. Tautel (2009): Brachmia procursella Rebel, 1903 et Cochylidia moguntiana (Rössler, 1864), espèces nouvelles pour la France (Lep. Gelechiidae et Tortricidae). — Oreina 6: 9-10. [PDF auf oreina.org]
  • Erstbeschreibung: Rössler, A. (1864): Lepidopterologische Mittheilungen. — Wiener Entomologische Monatschrift 8: 131-132.
  • Schmid, A. (1886): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth. (Fortsetzung.). — Correspondenz-Blatt des naturwissenschaftlichen Vereins in Regensburg 40: (1-4) 19-58, (5-6) 83-98, (7-9) 101-164, (10-12) 165-224.
  • [SCHÜTZE (1931): 189]